Kinderzahnpflege

Zahnpflege von Anfang an - Tipps zur Kinderzahnpflege

1. Ab dem ersten Geburtstag sollte Ihr Kind aus einer Tasse oder einem Becher trinken. Eine Trinklerntasse brauchen die meisten Kinder nicht. Geben Sie am Anfang Wasser oder ungesüßten Tee - so entstehen keine Flecken, wenn etwas verkleckert wird.

2. Geben sie Ihrem Kind keine zuckerhaltigen Getränke aus der Nuckelflasche (Instanttees, gesüßte Tees, Obst- oder Fruchtsäfte). Auch die Säfte enthalten von Natur aus Fruchtzucker und -säure, selbst wenn "ohne Zuckerzusatz" auf der Packung steht und schädigen damit die Zähne. Bieten Sie lieber ungesüßten Tee oder Mineralwasser an.

3. Überlassen Sie Ihrem Kind die Nuckelflasche nicht zum Dauergebrauch. Trinken soll den Durst löschen und kein Nuckelersatz sein.

4. Bereits der erste Milchzahn soll gepflegt werden: Wichtig ist das Putzen durch die Eltern. Beginnen Sie mit einer weichen Zahnbürste mit kleinem Bürstenkopf. Geben sie abends eine linsen- bis erbsengroße Menge fluoridhaltige Kinderzahnpasta auf die Bürste. Fluoridtabletten sind dann nicht mehr notwendig. Nach dem Putzen nichts mehr essen und keine süßen Getränke.

5. Schauen Sie beim Zähneputzen immer wieder die Zähne Ihres Kindes an: Schieben Sie die Oberlippe nach oben. Sind die Schneidezähne sauber und ohne Beläge. Achten Sie beim Putzen darauf, alle Zähne und Flächen zu reinigen.

6. Putzen Sie bei kleinen Kindern die Zähne auf dem Schoß eines Elternteils oder auf dem Wickeltisch.

7. Ab dem zweiten Geburtstag sollen die Zähne des Kindes morgens und abends mit fluoridhaltiger Kinderzahnpasta geputzt werden.

8. Verwenden Sie zum Kochen Speisesalz mit der Aufschrift "mit Fluorid". Kleinkinder sollten jedoch nicht zu viele Fluoridpräparate zu sich nehmen. Ihr Zahnarzt berät Sie gerne zu den Themen Zahnpasta, Speisesalz und Fluoridtabletten.

9. Vermeiden Sie zu viele Zwischenmahlzeiten. Vier bis fünf Mahlzeiten sind ausreichend.

10. Zahnfreundliche Süßigkeiten sind ein guter Ersatz zu den herkömmlichen, zuckerhaltigen Süßigkeiten und verursachen keine Karies. Zu erkennen sind sie z.B. am "Zahnmännchen mit Schirm"

11. Zahnärztliche Vorsorge sollte genauso selbstverständlich sein, wie die Vorsorge- untersuchungen beim Kinderarzt. Vereinbaren Sie den ersten Zahnarzttermin, wenn Ihr Kind 1 Jahr alt ist.